Italienisch -Onlinekurs im Café F.
Die Italienisch-Kurse im Café F. beginnen wieder - in gewohnt entspannter Atmosphäre, praxisnah und dialogorientiert, mit Wortschatz- und Grammatikübungen.
Wegen der Corona-Pandemie starten wir bis zu den Sommerferien zunächst mit einem Online-Kurs.
Donnerstags, 10:00 – 11.30Uhr (wöchentlich) (Level A2 - B1)
Kurs 840* = 27.05.. – 24.06.21 (5 Termine), Beitrag 40 €
Bei unserem Online-Angebot nutzen wir das Video-Kommunikations-System Zoom. Sie können an dem Kurs mithilfe ihres PC´s, einem Tablet oder Handy teilnehmen. Die Sprachkommunikation ist auch über das Telefon möglich. Technische Hilfestellung wird allen Teilnehmer-/innen geboten.
Anmeldung unter Angabe der Kursnummer und Ihrer E-Mail-Adresse bitte an: bildung@cafef.de oder annettabradascio@gmx.de
Für Rückfragen steht unsere Dozentin Anna Maggiore, Lehrerin, per Telefon: 02238/14551 zur Verfügung.
Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V., gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Digitaler Literaturkreis für Frauen am Abend. Leitung: Barbara Varga
Wäre es nicht schön, sich mal wieder über Bücher von Schriftstellerinnen auszutauschen?
Viele Frauen haben durch Ihre Arbeit oder auch privat den ein oder anderen Video-Chatroom kennen-
und nutzen gelernt. Wir werden das Medium „Zoom“ nutzen. Zoom können Sie ganz leicht auf Ihrem Laptop, Tablet, IPad oder Smartphone installieren. Die Zoom Einladung schickt Ihnen Barbara Varga vorab per Link
via E-Mail.
Immer dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr findet an folgenden Terminen
ein digitaler Literaturkreis für interessierte Frauen statt:
11.05.2021, 25.05.2021, 08.06.2021, 22.06.2021
Beim ersten digitalen Treffen werden wir uns mit den Möglichkeiten von Zoom vertraut machen, uns kennenlernen und mit dem Austausch über das Buch
„Über Menschen“ von Juli Zeh
beginnen und an den weiteren Treffen fortsetzen. Das Buch ist aufgeteilt in drei Teile mit 50 Geschichten.
Trauen wir uns Mensch zu sein?
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie musste dringend raus aus der Stadt, auch wenn sie nicht
genau weiß, wovor sie auf der Flucht ist. Großstadt, Lockdown, stressiger Job, ein übereifriger Freund, dazu Donald Trump, Brexit und Rechtspopolismus- wann ist die Welt eigentlich dermaßen durcheinander geraten?...
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen von Teil 1 und freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Frauen begrenzt.
Die verbindliche Anmeldung schicken Sie bitte unter Angabe der Kursnummer 1611 und Ihrer
E-Mail-Adresse an bildung@cafef.de.
Für Rückfragen steht unsere Kursleiterin Barbara Varga unter: 02238/ 929798 zur Verfügung.
Beitrag 20 € ( 5 € pro Termin)
Unser Küchenteam hat ab heute neben dem leckeren Mittagstisch, der reichhaltigen Auswahl an Kuchen und Plätzchen und gesunden Rohkost Salaten etwas Neues und Praktisches im Programm:
Bircher Müsli - im praktischen und umweltfreundlichen Pfandglas.
Morgens aufstehen, Kühlschrank auf und schon ist ein gesundes Frühstück fertig ;-)
Mit frischen Äpfeln, Haferflocken, Walnüssen, Cranberries, Kokos, Zimt, Joghurt und Milch ist das Müsli nicht nur wahnsinnig lecker, es hält sich auch 1 Woche im Kühlschrank!
Wer mag gibt noch z.B. frische Beeren oder Banane dazu.
Herzlicher Dank an "Bürger machenLandwirtschaft"
Der F.e.V. Beratung, Bildung, Kultur und Treff für Frauen möchte sich ganz herzlich bei den Mitgliedern von "Bürger machen Landwirtschaft" für ihre großzügige Spende bedanken. Insgesamt hat die solidarische Gemeinschaft, welche die Bewirtschaftung des Hellmesse Hofs in Stommeln nach den Demeter Biorichtlinien fördert, Mietgärten bereit stellt und Bürgerinnen und Bürgern direkten Zugang zu gesundem erntefrischem Gemüse aus der Region bietet, uns stolze 335,50 Euro überwiesen. Das Geld wurde vor allem durch Aufstellung von Spendendosen an den Abholstationen für das Gemüse aufgebracht. Wir sind begeistert, wie viel Geld auf diese Weise in der Zeit von Weihnachten bis Ende Februar zusammengekommen ist. Die Unterstützung hilft dem Verein einen großen Schritt weiter, die schwierigen Corona-Zeiten zu überstehen und mit seiner ehrenamtlichen Arbeit vor allem die Frauenberatung aufrecht zu erhalten. Dafür möchten wir uns nochmal ausdrücklich bei jedem einzelnen Spender der solidarischen Gemeinschaft von ganzem Herzen bedanken.
Frauen stärken – gerade in Corona-Zeiten!
Am Montag, den 08. März, ist Weltfrauentag. An diesem Tag wird auf die Situation von Frauen weltweit
aufmerksam gemacht. Dieses Jahr jährt sich der Weltfrauentag sogar zum 110. Mal, denn der erste Frauentag
fand am 19.März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz statt. Zehn Jahre später
wurde er dann auf den 08. März vorverlegt. Kurz: Seit mehr als 100 Jahren fordern Frauen weltweit an diesem
Tag Gleichberechtigung und prangern mit ihren Aktionen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung, sexuelle
Belästigung und Gewalt gegen Frauen an, machen sich für gleiche Rechte, gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit
und für gleichmäßige Aufteilung der Familien- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechter stark.
Auch der F.e.V. hätte diesen Tag gern - so wie in früheren Jahren - mit besonderen Aktionen unterstützt.
Schließlich setzt sich der Verein expressis verbis für diese Ziele ein und fördert sie das ganze Jahr über mit
seiner Frauenberatung, dem Bildungsprogramm, kulturellen Veranstaltungen und dem Café F als Treffpunkt für
Frauen hier in Pulheim. Doch die Corona-Pandemie macht uns - ebenso wie allen Frauenorganisationen und
Bündnissen auf der ganzen Welt - leider einen dicken Strich durch die Rechnung.
Dabei lautet das Motto der Vereinten Nationen (UN) zum diesjährigen internationalen Frauentag " „Women in
leadership: Achieving an equal future in a COVID-19 world“ bzw. auf Deutsch „Frauen in
Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt“.
Denn bei allen Erfolgen, die im Kampf für mehr Gleichberechtigung in den vergangenen 110 Jahren erreicht
wurden, dürfen wir nicht vergessen: Bis zur wirklichen Chancengleichheit aller Menschen ist es noch eine Strecke
hin - und Frauen in Führungspositionen sind immer noch eine Rarität. Darüber hinaus wirft uns die Corona-Krise
im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter um Jahrzehnte zurück. 2020 (und 2021) waren und sind es
vor allem Frauen, die neben ihrem Job im Homeoffice noch die Betreuung und das Homeschooling der Kinder
übernommen haben. Auch die wachsenden Lasten im Haushalt dank Homeoffice werden überwiegend von ihnen
geschultert.
Rechnet man die private, unbezahlte Sorgearbeit, also die täglich anfallenden Arbeiten rund um Haushalt,
Kindererziehung, Pflege von Angehörigen etc. hinzu, arbeiteten Frauen in Deutschland schon vor Corona im
Durchschnitt insgesamt eine Stunde länger pro Tag als Männer. Da Frauen nicht nur mehr unbezahlte
Sorgearbeit übernehmen und typische Frauenberufe mehrheitlich eher schlecht bezahlt sind, verdienen sie
weniger, haben folglich geringere Rentenansprüche und insgesamt weniger Vermögen. Dadurch haben sie
weniger frei verfügbare Zeit für die eigene Aus- und Fortbildung, für Netzwerke, für gesellschaftliche Teilhabe und
politisches Engagement, und deshalb auch weniger Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse. Obendrein sind sie -
weit mehr als Männer - von Altersarmut bedroht.
Hinzu kommen ein lauter werdender Rechtspopulismus und Antifeminismus, der Anstieg häuslicher Gewalt, die
weltweit immer ungerechtere Verteilung von Macht und Einkommen - kurz unsere mühsam erstrittenen Rechte
und Freiheiten werden wieder in Frage gestellt.
Umso wichtiger ist es, sich gegenseitig zu unterstützen! Der F.e.V. macht das bereits mit seiner
Frauenberatungsstelle und seinem Gesprächskreis "Gemeinsam ist uns allen das Frausein", der sich
insbesondere an Flüchtlingsfrauen wendet. Dieser Gesprächskreis findet seit Jahresbeginn bereits online statt.
Ein weiterer Online-Frauentreff ist in Vorbereitung und ab April bieten wir eine Online-Schulung zum Thema
Altersvorsorge für Frauen an. Denn wir wollen nicht nur Frauen Mut machen, die Verlust, Gewalt und Traumata
erlebt haben. Chancengleichheit kann nur funktionieren, wenn auch die wirtschaftliche Basis der Frauen gestärkt
wird -und zwar in jedem Lebensalter und jeder Lebenslage.
Wir freuen uns sehr, dass es nun die Möglichkeit gibt, sich online bei uns weiterzubilden.
Ab dem 18.2. haben Sie die Möglichkeit in den Konversationskurs italienisch einzusteigen.
Das Angebot richtet sich an Fortgeschrittene und findet wöchentlich
donnerstags von 16.00 - 17.30 Uhr per Zoom statt.
Dozentin: Anna Maggiore
Anmeldung per Mail oder über unser
Kurstelefon: 02238/ 472279