Vernissage im Café F.

Am 28.08.2022 hat die Ausstellung „Verbindungen“ mit einer Vernissage begonnen. Dagmar Winkler-Wolff und Maria Eugenia Manelli de Pizzulli stellen bis zum 15.10.2022 ihre Werke aus. Das Spektrum reicht von realistischen Darstellungen bis zu abstrakten Impressionen. Vorherrschend in den Bildern ist die Farbe Grün. Wie Frau Manelli de Pizzulli sagt, ein Zeichen der Hoffnung nach der Trockenheit der vergangenen Wochen.

Evi Sarp konnte viele Gäste begrüßen, einige aus dem Kölner Raum. Alle fanden das Café bemerkenswert, auch Karin Burmeisters Buch wurde bewundert.

Der Leiter des Kulturzentrums Rodenkirchen, Yeou Hoay Aw, hat mit seinem Klavierspiel die gute Stimmung an diesem schönen Morgen befördert. 

Unsere Kurse für das 1. Halbjahr 2022 im Überblick:

Wildkräuterspaziergang (Kursnummer 2067)

Der Inhalt des Kurses befasst sich mit dem Thema Wildkräuter und gibt Einblicke in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Volksmedizin. Gemeinsam erkunden wir die vielen bekannten und unbekannten Wildkräuter, denen wir täglich am Wegesrand begegnen und erfahren Spannendes, Wertvolles und Faszinierendes über ihre Verwendung in der Küche und in der Volksheilkunde. Die Teilnehmer erhalten Tipps zum Bestimmen und Erkennen der Pflanzen unter Anleitung der Kräuterpädagogin Claudia Peter. 

Bitte an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken! 

Termin: 09.09.2021, 17:00 - 18:30 Uhr , Dozentin: Claudia Peters, Gebühr: 15 Euro

 

Essbare Wildkräuter (Kursnummer 2086)

Der Inhalt des Kurses befasst sich mit dem Thema Wildkräuter und Einblicke in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche Brennnessel, Löwnzahn und Giersch sind vielen nur als störendes Unkraut im Garten bekannt. Anstatt sie zu entfernen, kann man sie aber auch einfach in den täglichen Speiseplan integrieren. Denn sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffen und Spurenelementen, obendrein sind sie auch noch kulinarische Köstlichkeiten. Wir probieren und testen Smoothie, Pesto und Co. 

Termin: 16.09.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Dozentin: Claudia Peters, Gebühr: 20 Euro

 

 

Italienisch Montag früh: Level A2-B1 (Kursnummer 2073)

Sie möchten gerne italienisch lernen? Dann nehmen Sie an unserem Italienisch Sprachkurs teil. Etwas Vorkenntnisse sind erforderlich. Wir starten mit Level A2 - B1. Gemeinsam lernen wir mit Übungen und im Dialog. 

Termine: 06.09. - 13.12.2021, 10:00 - 11:30 Uhr , Dozentin: Anna Maggiore, Gebühr: 96 Euro

 

Italienisch Conversazione (Kursnummer 2076)

Sie haben bereits italienisch Kenntnisse? Dann nehmen Sie an unserem Italienisch Sprachkurs Conversazione teil. Hier können Sie ihre Sprachkenntnisse vertiefen und anwenden. In gemeinsamen Gesprächsrunden diskutieren wir verschiedene Themen aus Kultur und Politik. 

Termine: 06.09. - 13.12.2021, 16:00 - 17:30 Uhr , Dozentin: Anna Maggiore, Gebühr: 96 Euro

 

Italienisch für Fortgeschrittene Kursnummer 2077)

Sie möchten Ihre Italienischkenntnisse vertiefen? Dann nehmen Sie an unserem Italienisch Sprachkurs für Fortgeschrittene teil. Wir lernen gemeinsam mit Übungen und im Dialog. 

Termine: 02.09. - 16.12.2021, 16:00 - 17:30 Uhr,Dozentin: Anna Maggiore, Gebühr: 112 Euro

 

Qigong (Kursnummer 2078)

Qigong - Frische für Körper und Geist. Qigong ist eine jahrtausendalte chinesische Atem- und Bewegungstechnik, die das Qi - unsere Lebensenergie- harmonisiert und pflegt. Die Übungen des Qigong sind gekennzeichnet durch bewusste Ausführung von harmonisch fließenden, sanften und runden Bewegungen im Einklang mit ruhiger und tiefer Atmung. 

Qigong dient der Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers, fördert die Konzentration, die innere Ausgeglichenheit und die innere Ruhe. 

In diesem Kurs werden Methoden von Prof. Zhang Guangde (Sport Universität, Peking) erlernt, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können im Alltag und Beruf gut praktiziert werden 

Termine: 14.09. - 30.11.2021, 16:30 - 17:30 Uhr, Dozentin: Anja Wolf, Gebühr: 80 Euro

 

Online und in Präsenz: Literaturkreis Kursnummer 2079)

Wäre es nicht schön, sich mal wieder über Bücher auszutauschen, die von Frauen für Frauen geschrieben sind? Wir lesen Bücher von Frauen, die interessante und ungewöhnliche Lebenswege gegangen sind. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Frauenschicksalen aus allen Kulturen und Ländern. 

Bei unserem Online-Angebot nutzen wir das Video-Kommunikations-System Zoom. Sie können an dem Kurs mithilfe ihres PC ́s, einem Tablet oder Handy teilnehmen. Die Sprachkommunikation ist auch über das Telefon möglich. Technische Hilfestellung wird allen Teilnehmer*innen geboten. 

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 10 begrenzt. 

Termine: 31.08. - 07.12.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, alle 14 Tage, Dozentin: Barbara Varga, Gebühr: 40 Euro

 

Online- Angebot: Altersvorsorge für Frauen Kursnummer 2080)

Frauen laufen weit mehr Gefahr als Männer, später in Altersarmut abzurutschen. Das liegt nicht nur daran, dass sie weit weniger verdienen als Männer. Der typisch weibliche Lebenslauf mit Kindererziehung, Halbtagsjob und Care-Arbeit für die Familie bis hin zur Pflege von Angehörigen führt bei der Rente noch zu weit größeren Unterschieden im Einkommen. Hier hilft nur eines: Rechtzeitig gegensteuern! Der Kurs zeigt nicht nur die Ursachen für die großen Lücken im Alterseinkommen von Männern und Frauen auf, sondern auch, wie sich diese Einkommenslücken schließen lassen - und zwar je nach individueller Lebenssituation. Dabei werden die Grundzüge der gesetzlichen Rente ebenso vermittelt, wie Kenntnisse über Strategien und Produkte der privaten Vorsorge.

Termine: 23.09. - 16.12.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, alle 14 Tage, Dozentin: Barbara Sternberger-Frey, Gebühr: 56 Euro

   

Online-Angebot: Geld anlegen mit ETF (Kursnummer 2082)

Die anhaltende Niedrigzinsphase zwingt zum Umdenken bei der Geldanlage. Denn mit Zinsanlagen bei Banken ist nichts mehr zu verdienen. Eine einfache und kostengünstige Alternative bieten Sparpläne auf Basis von Exchange, Trades Funds, kurz ETF genannt. Richtig ausgewählt bieten ETF nicht nur eine breite Risikostreuung. Vielmehr lässt sich die Anlage auch ganz auf die persönlichen Bedürfnisse und die eigene Risikoneigung maßschneidern.. 

Im Kurs werden nicht nur die Produkte und Auswahlkriterien für ETF aufgezeigt, sondern auch bequeme und einfache Anlagestrategien erläutert. Zudem werden die Teilnehmer*innen für das Gespräch mit Ihrer Bank fit gemacht. 

Termine: 27.09. - 20.12.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, alle 14 Tage, Dozentin: Barbara Sternberger-Frey, Gebühr: 56 Euro

Online- Angebot: Schreibwerkstatt (Kursnummer 2164)

Schreiben kann eine Reise in Unbekanntes sein, kann uns in Phantasiewelten entführen. Schreiben kann uns scheinbar Alltägliches interessant und spannend machen. Schreiben kann helfen, sich klarer über bestimmte Situationen zu werden und kann uns neue Ideen und Möglichkeiten aufzeigen - oder einfach Freude machen. 

Anhand von Impulsen wie Bildern, Gegenständen, Texten, Musik, Themen oder anderen Vorgaben wollen wir gemeinsam und doch jede*r für sich schreiben. Die Texte können anschließend vorgelesen und gemeinsam besprochen werden, müssen das aber nicht. Dabei kann überlegt werden, wie sich Texte noch anschaulicher, überzeugender und spannender gestalten lassen. 

Bereit zu legen sind Papier, Stift und die Bereitschaft, sich zum Schreiben anregen zu lassen. 

Termine: 05.10. - 14.12.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, alle 14 Tage, Dozentin: Lisa Schäfer, Gebühr: 60 Euro

Spanisch für den Urlaub ( Kursnummer 2166)

Zwar kommt man in den spanischen Touristenzentren auch gut mit Deutsch klar, aber die Spanier reagieren sehr erfreut, wenn man sich die Mühe macht, sie in ihrer Sprache anzusprechen. Und es macht einem auch selbst Spaß. 

In dem Kurs werden Alltagssituationen besprochen und gespielt wie zum Beispiel, die Vorstellung der Personen, Situationen im Restaurant, im Hotel und beim Stadtrundgang und Einkaufen. Dabei wird auch die jeweilige Grammatik erlernt. Das Ganze soll Spaß machen - !Espana olé!, Die Teilnehmer*innen können ihre Bedürfnisse einbringen. 

Termine: 04.10. - 13.12.2021, 18:30 - 20:00 Uhr, Dozentin: Lisa Schäfer, Gebühr: 80 Euro

 

 

Online-Angebot: Gemeinsam ist uns allen das Frausein! ( Kursnummer 2167)

Dies ist ein Kurs für Flüchtlingsfrauen, in dem lebenspraktische Themen und Erfahrungen von Frauen thematisiert werden. Es geht um die Rolle und Situation der Frau in unserem Land, aber auch um politische Grundhaltungen und kulturelle Inhalte. So werden Themen wie Säkularismus ebenso von den Kursleiterinnen aufgegriffen wie beispielsweise Bildungs- und Berufsmöglichkeiten. Weitere Themen ergeben sich durch die Wünsche und Erfahrungen der Frauen. Im Gespräch und in der Diskussion wenden die Teilnehmerinnen die deutsche Sprache an und verbessern so ihre Sprachkenntnisse. Um Sprachbarrieren aufgrund komplexer Gesprächsinhalte zu überbrücken, stehen auch Dolmetscherinnen zur Verfügung. 

Sofern die Corona-Regeln es zulassen, wird der Kurs in Präsenz durchgeführt, andernfalls als Online-Veranstaltung mit Jitsi Meet. 

Termine: 13.09. - 13.12.2021, 16:00 - 18:15 Uhr, jeden 2. Montag im Monat, Dozentin: Marlis Klöckner,

gebührenfrei

Frauen - Talk am Donnerstag im F. (Kursnummer 2246)

Talk heißt übersetzt: Gespräch, Besprechung, Gerede, Diskussion, Unterhaltung ... Zu all dem möchten wir Frauen einladen, am letzten Donnerstag im Monat ins (Café) F. zu kommen! Wir werden lebhafte Diskussionen führen über die unterschiedlichsten Themen, die uns Frauen interessieren: angefangen von unserem Rollenverständnis als Frau, über Umwelt- und politische Themen bis hin zu Möglichkeiten der Vernetzung unter Frauen. Welches Thema wir in den Fokus nehmen, werden wir jeweils in der Gruppe beschließen, um möglichst aktuelle Themen zu behandeln. Natürlich soll der Spaß miteinander, die Auszeit von allem und das Kennenlernen neuer Frauen im Mittelpunkt des Talks am Donnerstag im F. e. V. stehen! 

Termin: jeden letzten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr Sofern die Corona-Regeln es zulassen, wird der Kurs in Präsenz durchgeführt, andernfalls als Online-Veranstaltung .30.09. - 25.11.2021, 19:30 - 21:00 Uhr , Dozentin: Anita Metzen, gebührenfei

 

 

 

Spanisch für den Urlaub und die Schreibwerkstatt beginnen bald online

Schreibwerkstatt im Café F

 

Schreiben kann helfen, die Erfahrungen der Corona-Krise zu verarbeiten, Klarheit im Leben zu gewinnen, neue Ideen und Möglichkeiten zu entwickeln sowie Alltägliches spannend zu erzählen. 

 

In der neuen Online-Schreibwerkstatt vom Café F werden die Teilnehmer*innen anhand von Impulsen wie Bildern, Gegenständen, Texten, Musik, Themen oder anderen Vorgaben angeregt, gemeinsam und doch jede/r für sich zu schreiben. Die Texte können anschließend vorgelesen und gemeinsam besprochen werden, müssen das aber nicht. Dabei kann überlegt werden, wie sich Texte noch anschaulicher, überzeugender und interessanter gestalten lassen. 

 

Dozentin: Lisa SchäferLehrerin für Spanisch, Deutsch, Sozialwissenschaften
Dienstags, 18.00 – 20.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 747= 01.06. - 29.06.2021 (5 Termine), Beitrag 40 €

Bei unserem Online-Angebot nutzen wir das Video-Kommunikations-System Zoom. Sie können an dem Kurs mithilfe ihres PC´s, einem Tablet oder Handy teilnehmen. Die Sprachkommunikation ist auch über das Telefon möglich. Technische Hilfestellung wird allen Teilnehmer-/innen geboten.

Anmeldung unter Angabe der Kursnummer und Ihrer E-Mail-Adresse bitte an: bildung@cafef.de. Für Rückfragen steht unsere Dozentin unter 02238/9200799 zur Verfügung 

*) Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V., gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Spanisch für den Urlaub- Onlinekurs

Mit etwas Glück kann der Spanien-Urlaub trotz Corona- Pandemie im Sommer oder zumindest im Herbst wieder realisiert werden. Da kann es nützlich sein, die eigenen Spanisch-Kenntnisse schnell noch aufzufrischen oder die wichtigsten Grundlagen zu erlernen. Denn in den spanischen Touristenzentren kommt man zwar auch mit Deutsch gut klar – aber die Spanier reagieren
sehr erfreut, wenn man sich die Mühe macht, sie in ihrer Sprache anzusprechen. Und es macht auch selbst Spaß. 

In unserem neuen Online- Kurs werden Alltagssituationen besprochen und gespielt, die Vorstellung der Personen, Situationen im Restaurant, im Hotel und beim Stadtrundgang und Einkaufen. Dabei wird auch die jeweilige Grammatik erlernt werden. Das Ganze soll Spaß machen – España olé! Die Teilnehmer*innen können und sollen ihre Bedürfnisse einbringen.

Dozentin: Lisa SchäferLehrerin für Spanisch, Deutsch, Sozialwissenschaften
Montags, 18.30 – 20.00 Uhr (wöchentlich)
Kurs 722= 31.05. - 28.06.2021 (5 Termine), Beitrag 40 €

Bei unserem Online-Angebot nutzen wir das Video-Kommunikations-System Zoom. Sie können an dem Kurs mithilfe ihres PCs, einem Tablet oder Handy teilnehmen. Die Sprachkommunikation ist auch über das Telefon möglich. Technische Hilfestellung wird allen Teilnehmer-/innen geboten.

Anmeldung unter Angabe der Kursnummer und Ihrer E-Mail-Adresse bitte an: bildung@cafef.de.                                                                        Für Rückfragen steht unsere Dozentin unter 02238/9200799 zur Verfügung 

*) Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V., gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

Wir freuen uns sehr, dass es nun die Möglichkeit gibt, sich online bei uns weiterzubilden.

Ab dem 18.2. haben Sie die Möglichkeit in den Konversationskurs italienisch einzusteigen.

Das Angebot richtet sich an Fortgeschrittene und findet wöchentlich

donnerstags von 16.00 - 17.30 Uhr per Zoom statt.

Dozentin: Anna Maggiore

                                                                                                    Anmeldung per Mail  oder über unser

Kurstelefon: 02238/ 472279

Italienisch -Onlinekurs im Café F.

Die Italienisch-Kurse im Café F. beginnen wieder - in gewohnt entspannter Atmosphäre, praxisnah und dialogorientiert, mit Wortschatz- und Grammatikübungen. 

Wegen der Corona-Pandemie starten wir bis zu den Sommerferien zunächst mit einem Online-Kurs. 

Donnerstags, 10:00 – 11.30Uhr (wöchentlich) (Level A2 - B1)
Kurs 840* = 27.05.. – 24.06.21 (5 Termine), Beitrag 40 €

Bei unserem Online-Angebot nutzen wir das Video-Kommunikations-System Zoom. Sie können an dem Kurs mithilfe ihres PC´s, einem Tablet oder Handy teilnehmen. Die Sprachkommunikation ist auch über das Telefon möglich. Technische Hilfestellung wird allen Teilnehmer-/innen geboten.

Anmeldung unter Angabe der Kursnummer und Ihrer E-Mail-Adresse bitte an: bildung@cafef.de oder annettabradascio@gmx.de

Für Rückfragen steht unsere Dozentin Anna Maggiore, Lehrerin, per Telefon: 02238/14551 zur Verfügung.

Die Kurse werden veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW
unter Mitwirkung des F. e.V., gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

 

Digitaler Literaturkreis für Frauen am Abend.   Leitung: Barbara Varga

 

Wäre es nicht schön, sich mal wieder über Bücher von Schriftstellerinnen auszutauschen? 

Viele Frauen haben durch Ihre Arbeit oder auch privat den ein oder anderen Video-Chatroom kennen- 

und nutzen gelernt. Wir werden das Medium „Zoom“ nutzen. Zoom können Sie ganz leicht auf Ihrem Laptop, Tablet, IPad oder Smartphone installieren. Die Zoom Einladung schickt Ihnen Barbara Varga vorab per Link

via E-Mail. 

 

Immer  dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr findet an folgenden Terminen 

ein digitaler Literaturkreis für interessierte Frauen statt:

 

11.05.2021,     25.05.2021,    08.06.2021,    22.06.2021

 

Beim ersten digitalen Treffen werden wir uns mit den Möglichkeiten von Zoom vertraut machen, uns kennenlernen und mit dem Austausch über das Buch 

 

„Über Menschen“ von Juli Zeh 

 

beginnen und an den weiteren Treffen fortsetzen.  Das Buch ist aufgeteilt in drei Teile mit 50 Geschichten. 

 

Trauen wir uns Mensch zu sein?

 

Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie musste dringend raus aus der Stadt, auch wenn sie nicht

 genau weiß, wovor sie auf der Flucht ist. Großstadt, Lockdown, stressiger Job, ein übereifriger Freund, dazu Donald Trump, Brexit und Rechtspopolismus- wann ist die Welt eigentlich dermaßen durcheinander geraten?...

 

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen von Teil 1  und freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen!

Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 10 Frauen begrenzt. 

 

Die verbindliche Anmeldung schicken Sie bitte unter Angabe der Kursnummer 1611 und  Ihrer 

E-Mail-Adresse an bildung@cafef.de

Für Rückfragen steht unsere Kursleiterin Barbara Varga unter: 02238/ 929798 zur Verfügung.

Beitrag 20 €   ( 5 € pro Termin)

 

 

 

Frauen stärken – gerade in Corona-Zeiten!

 

Am Montag, den 08. März, ist Weltfrauentag. An diesem Tag wird auf die Situation von Frauen weltweit

aufmerksam gemacht. Dieses Jahr jährt sich der Weltfrauentag sogar zum 110. Mal, denn der erste Frauentag

fand am 19.März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz statt. Zehn Jahre später

wurde er dann auf den 08. März vorverlegt. Kurz: Seit mehr als 100 Jahren fordern Frauen weltweit an diesem

Tag Gleichberechtigung und prangern mit ihren Aktionen Diskriminierung, Ausbeutung, Unterdrückung, sexuelle

Belästigung und Gewalt gegen Frauen an, machen sich für gleiche Rechte, gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit

und für gleichmäßige Aufteilung der Familien- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechter stark.

Auch der F.e.V. hätte diesen Tag gern - so wie in früheren Jahren - mit besonderen Aktionen unterstützt.

Schließlich setzt sich der Verein expressis verbis für diese Ziele ein und fördert sie das ganze Jahr über mit

seiner Frauenberatung, dem Bildungsprogramm, kulturellen Veranstaltungen und dem Café F als Treffpunkt für

Frauen hier in Pulheim. Doch die Corona-Pandemie macht uns - ebenso wie allen Frauenorganisationen und

Bündnissen auf der ganzen Welt - leider einen dicken Strich durch die Rechnung.

Dabei lautet das Motto der Vereinten Nationen (UN) zum diesjährigen internationalen Frauentag " „Women in

leadership: Achieving an equal future in a COVID-19 world“ bzw. auf Deutsch „Frauen in

Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt“.

Denn bei allen Erfolgen, die im Kampf für mehr Gleichberechtigung in den vergangenen 110 Jahren erreicht

wurden, dürfen wir nicht vergessen: Bis zur wirklichen Chancengleichheit aller Menschen ist es noch eine Strecke

hin - und Frauen in Führungspositionen sind immer noch eine Rarität. Darüber hinaus wirft uns die Corona-Krise

im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter um Jahrzehnte zurück. 2020 (und 2021) waren und sind es

vor allem Frauen, die neben ihrem Job im Homeoffice noch die Betreuung und das Homeschooling der Kinder

übernommen haben. Auch die wachsenden Lasten im Haushalt dank Homeoffice werden überwiegend von ihnen

geschultert.

Rechnet man die private, unbezahlte Sorgearbeit, also die täglich anfallenden Arbeiten rund um Haushalt,

Kindererziehung, Pflege von Angehörigen etc. hinzu, arbeiteten Frauen in Deutschland schon vor Corona im

Durchschnitt insgesamt eine Stunde länger pro Tag als Männer. Da Frauen nicht nur mehr unbezahlte

Sorgearbeit übernehmen und typische Frauenberufe mehrheitlich eher schlecht bezahlt sind, verdienen sie

weniger, haben folglich geringere Rentenansprüche und insgesamt weniger Vermögen. Dadurch haben sie

weniger frei verfügbare Zeit für die eigene Aus- und Fortbildung, für Netzwerke, für gesellschaftliche Teilhabe und

politisches Engagement, und deshalb auch weniger Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse. Obendrein sind sie -

weit mehr als Männer - von Altersarmut bedroht.

Hinzu kommen ein lauter werdender Rechtspopulismus und Antifeminismus, der Anstieg häuslicher Gewalt, die

weltweit immer ungerechtere Verteilung von Macht und Einkommen - kurz unsere mühsam erstrittenen Rechte

und Freiheiten werden wieder in Frage gestellt.

Umso wichtiger ist es, sich gegenseitig zu unterstützen! Der F.e.V. macht das bereits mit seiner

Frauenberatungsstelle und seinem Gesprächskreis "Gemeinsam ist uns allen das Frausein", der sich

insbesondere an Flüchtlingsfrauen wendet. Dieser Gesprächskreis findet seit Jahresbeginn bereits online statt.

Ein weiterer Online-Frauentreff ist in Vorbereitung und ab April bieten wir eine Online-Schulung zum Thema

Altersvorsorge für Frauen an. Denn wir wollen nicht nur Frauen Mut machen, die Verlust, Gewalt und Traumata

erlebt haben. Chancengleichheit kann nur funktionieren, wenn auch die wirtschaftliche Basis der Frauen gestärkt

wird -und zwar in jedem Lebensalter und jeder Lebenslage.

Ukraine-Hilfe

Anlaufstellen für Spender:

Sachspenden:

Lotsenpunkt der katholischen Pfarreiengemeinschaft Brauweiler – Geyen – Sinthern Wer den Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern beim Packen der Kisten helfen oder Spenden abgeben möchte, kann sich bei Sabine Frömel unter 0172/2387166 oder per E-Mail:engagement@abteigemeinden.de melden. Die Spenden werden immer mittwochs von 15 bis 18 Uhr in der Von-Frentz-Straße 12 in Pulheim-Geyen im Sachensucherladen angenommen. Dies gilt mindestens bis zum 19. März.

Sachspendenstelle in Stommeln: Werktags zwischen 10 und 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 14 Uhr werden an der Gartenstraße 31 in Stommeln.

Zur Zeit werden Erste-Hilfe-Koffer, Blutstillende Medikamente, Blutbeutel zur Blutabnahme und Aufbewahrung, Verbandsmaterial, Wasserflaschen, Babyahrung, nicht-verderbliche Lebensmittel (z.B. Müsliriegel), Hygieneartikel, Schlafsäcke und Isomatten entgegen genommen.

Blau-Gelbes Kreuz

Einer der ersten Anlaufstellen in Köln ist der deutsch-ukrainische Verein Blau-Gelbes Kreuz. Auf der Internetseite des Vereins www.bgk-verein.de/Sachspende gibt das Blau-Gelbe-Kreuz bekannt, welche Spenden benötigt werden. Der Verein bittet darum, die Spenden in großen und gesammelten Mengen abzugeben, statt vieler kleiner.

Adresse: Markstraße 27, 50968 Köln, Telefonnummer: 0151 71285703

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 14 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag, 14 bis 18 Uhr

Geldspenden: 

UN-Woman (Einheit der Vereinten Nationen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzt)

Nothilfe Ukraine:

Ansprechpartnerin: Silvia Fullenkamp, Telefon: 0228 454934-11, E-Mail: s.fullenkamp(at)unwomen.de

 

BANKVERBINDUNG:
UN Women Deutschland e.V.
IBAN: DE 07 3705 0198 1932 1288 36
BIC: COLSDE33      
Sparkasse KölnBonn

Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02; Nothilfe Ukraine-Krieg

Lotsenpunkt – Pfarrgemeinschaft Brauweiler – Geyen – Sinthern
IBAN: DE75 3705 0299 0000 6182 14; Ukraine

Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN DE84 3706 0120 1201 2106 11; Ukraine-Nothilfe

Cityofhope Cologne e. V. 

Link: https://cityofhopecologne.org/

 

Unterkünfte:

Anlaufstellen in Köln: 

Verein „Sei stark“

Der Verein „Sei stark“ der Kölner Unternehmerin Emitis Pohl hilft ukrainischen Frauen, die nach Deutschland geflüchtet sind. Ehrenamtlerinnen unterstützen sie und ihre Kinder bei Behördengängen, bei der Vermittlung von Wohnraum, Schul- und Kindergartenplätzen sowie mit Dolmetscherdiensten. Gemeinsam mit dem Verein Blau-gelbes Kreuz organisiert „Sei stark“ auch Hilfstransporte in die Ukraine.

Adresse: Bismarckstraße 12, 50672 Köln

Datenbanken für Angebote und Nachfrage nach Unterkünften:

Links: 

https://warmes-bett.de/

 

https://www.unterkunft-ukraine.de/

 

Hilfsplattform I can help

Link: https://icanhelp.host/

 

 

Informationsangebot über Rechte und Pflichten ukrainischer Flüchtlinge bei vorübergehendem Schutz in Deutschland:

 

https://handbookgermany.de/de.html

 

Dort gibt es detaillierte Informationen in Deutsch und Ukrainisch zu allen Bereichen!

 

Ausstellungseröffnung Ursula Dechêne-Heucher

 

Weiblich, Stark, Überall: Das ist der Titel der Ausstellung, die mit einer Vernissage am 21.11.2021 eröffnet wurde. Schwerpunkt der Ausstellung sind wunderschöne Elefanten. Alle haben auch einen Namen. Die jeweils einzigartigen Bilder sind aus einer Schablone entstanden. Frau Dechêne-Heucher erklärte vor vielen Freund*innen und Gästen, wie sie die Malerei entdeckte und von Freundinnen davon überzeugt wurde, im Cafè F. auszustellen.

Untermalt wurde die Vernissage von Amalia Sara Calabrese, die mit 2 Arien die Zuhörer*innen beeindruckte.

Unter Einhaltung sämtlicher Hygieneregeln hatten die Gäste sichtlich Freude an der Veranstaltung. Die Ehrenamtlichen des Café F. wurden mit einem Bild belohnt - natürlich einem Elefanten, der einen Ehrenplatz im Café erhält.

Glück und Glas – wie leicht bricht das…..

Erste Hilfe bei Trennung und Scheidung.

 

Wenn eine Beziehung zerbricht, ist vieles zu beachten: 

- Wieviel Unterhalt steht mir zu, wieviel meinen Kindern?

- Was geschieht mit der bisher gemeinsamen Wohnung/ dem gemeinsamen Haus?

- Wie regele ich das Sorgerecht / den Umgang?

- Wmelche steuerlichen Auswirkungen hat eine Trennung / Scheidung?

- Was passiert mit gemeinsamem Vermögen?

- Wann kann ich die Scheidung einleiten?

- Welchen Kosten entstehen für ein Scheidungsverfahren?

 

Neuer Termin: Mittwoch 01.06.2022

Von  19.30  21.00 Uhr             1 Termin

Kurs  993*                                 Beitrag 8,00 €

Anmeldung bis 27.04.2022

 

Dozentin: Jutta Zilles, Fachanwältin für Familienrecht und

Sozialrecht

Gemeinsam ist uns allen das Frausein!

 

Dies ist ein Kurs für Flüchtlingsfrauen, in dem lebenspraktische Themen und Erfahrungen von Frauen thematisiert werden.
Es geht um die Rolle und Situation der Frau in unserem Land, aber auch um politische Grundhaltungen und kulturelle Inhalte. So werden Themen wie Säkularismus ebenso von den Kursleiterinnen aufgegriffen wie beispielsweise Bildungs- und Berufsmöglichkeiten. Weitere Themen ergeben sich durch die Wünsche und Erfahrungen der Frauen.
Im Gespräch und in der Diskussion wenden die Teilnehmerinnen die deutsche Sprache an und verbessern so ihre Sprachkenntnisse. Um Sprachbarrieren aufgrund komplexer Gesprächsinhalte zu überbrücken, stehen auch 
Dolmetscherinnen zur Verfügung.
ما يجمعنا أننا كلنا نسوة !
تعتبرهذه الجلسة حصة للنساء اللاجئات لتبادل الحديث عن
مواضيع نسائية تخص حياتهن .اليومية من أهم هذه
المواضيع التعريف بدور المرأة و وضعها في .ألمانيا إظافة
إلى التطرق إلى مواضيع تشمل الثقافة و ,السياسة على
سبيل المثال موضوع العلمانية أو موضوع التعليم و الفرص
المتاحة للعمل .هنا مواضيع أخرى سيتم التطرق إليها بصفة
عفوية حسب رغبات و خبرات المشتركات .
يعتبر هذا اللقاء أيضا فرصة جيدة للاجئات لإستخدام و
تحسين قدراتهن باللغة الألمانية باعتبار أن تبادل الحديث و
النقاش سيكون باللغة .الألمانية في حالة وجود صعوبا ت
في التعبير عن مواقف معينة عند الخضم في مواضيع
معقدة يمكن اللجوء إلى مساعدة المترجمات اللاتي

 

montags, 16.00 - 18.15 Uhr

10.01.- 13.06.2022  (jeden 2. Montag im Monat)

6 Termine

Treff 699 *                          Beitrag kostenfrei

 

Leitung: Angela Asar, Flüchtlingshilfe „Pulheim hilft e.V.“ Nadja Guettat, Sozialamt der Stadt Pulheim,

Marlis Klöckner,Frauenberatungsstelle Café F