Wer sein Geld anlegt, kann dafür nicht nur Zinsen und Rendite erhalten, sondern auch Gutes tun für Mensch und Umwelt. Es gibt mittlerweile ein vielfältiges Angebot an so genannten nachhaltigen Geldanlagen, bei denen das Geld nicht in Rüstung, Kinderarbeit oder Atomkraft, sondern gezielt umweltfreundlich und/oder sozialverträglich investiert wird.
Der Kurs zeigt auf, welche Kriterien dabei beachtet werden, wie die Umsetzung nachhaltiger Anlagekonzepte erfolgt und wo mögliche Stolpersteine liegen. Mit welchen angebotenen Produkten wird zum Beispiel nur das eigene Gewissen beruhigt. Und woran erkannt zum Beispiel echte Mogelpackungen? Kann mit der Anlage tatsächlich ein Beitrag zu mehr Klimaschutz und sozialverträglicherem Wirtschaften geleistet werden kann?
Darüber hinaus wird der Kurs auch einen Ausblick auf die Pläne der EU gegeben, die den gesamten europäischen Finanzmarkt in den Dienst des Klimawandels stellen und Beratung und Angebot von nachhaltigen Geld- und Finanzanlagen fördern will.
Dozentin: Barbara Sternberger- Frey, Finanzjournalistin